|
Typische
E-Mail-Security-Lösungen prüfen unter Einsatz
verschiedenster Technologien eingehende (und ausgehende)
E-Mails auf Malware und Spam. Die Leistung und Qualität
wird dabei in der "false-positiv"- bzw. "false-negativ"-Rate
gemessen, also den Anteilen erfolgreicher Malware-Erkennung
bzw. einer möglichst niedrigen Fehlalarm-Quote. Das
Virus Bullentin veröffentlicht
regelmäßig umfangreiche Testergebnisse dieser
Leistungsindikatoren.
Mit
ddimail verfolgen wir einen anderen Ansatz,
die E-Mail-Nutzung sicher zu machen. Wie es in unserem
Firmennamen - ediware GmbH - enthalten ist, kommen wir
aus dem Bereich EDI. Und dort ist sicherer geschäftlicher
Belegdatenaustausch selbstverständlich und alternativlos!
Mit
den verschiedenen Varianten von ddimail
bilden wir eine Brücke zwischen der einfachen aber
unsicheren Nutzung klassischer E-Mails und der im EDI-Bereich
üblichen sicheren Datenübertragung mittels des
modernen und speziell für den Geschäftsdatenaustausch
entwickelten AS2-Protokolls.
|
| |
| |
klassische E-Mail
|
ddimail BASICS
|
|
ddimail DIRECT
|
AS2
|
| |
einfach,
preiswert, aber nicht auf dem aktuellen Stand der Technik
|
dem
E-Mail-Client vorgeschaltete Software zur automatisierten
Abholung der E-Mails vom Mailserver, für einen Benutzer
mit einem Postfach
|
Auslagerung
des E-Mail-Empfangs auf einen externen Server (VM), idealerweise
unter Linux, für mehrere Benutzer/mehrere Postfächer
|
Direktverbindungen
über das Internet, kein E-Mail-Provider erforderlich,
nach Vereinbarung mit anderen ddimail-Servern sofort nutzbar
|
Direktverbindungen
über das Internet, vorheriger Parameteraustausch
erforderlich, mit "AS2
Business Mail" as a Service verfügbar
|
|
|
|
Protokoll
|
SMTP
|
SMTP
|
SMTP
+ AS2
|
AS2
|
AS2
|
|
Übermittelte
Inhalte
|
ideal
für Nachrichten, wird gezwungenermaßen aber
auch für Belegdaten (Dateien) genutzt
|
für
Nachrichten und Dateien aller Art
|
insb.
für Belegdaten (Dateien), optional auch für
Nachrichten geeignet
|
explizit
für Dokumentenaustausch, via "AS2
Business Mail"
für Belegdaten (Dateien) sowie für Nachrichten
geeignet
|
|
|
|
|
externe
Security-Software mit Fehlerraten (false-positiv und false-negativ)
gem. Virus-Bulletin erforderlich
|
aktive
Prüfung mittels lokaler Antivirensoftware (keine
eigene Engine)
|
aufgrund
der Spezifikationen des AS2-Protokolls nicht erforderlich
|
aufgrund
der Spezifikationen des AS2-Protokolls nicht erforderlich
|
|
|
Absenderverifikation
durch automatisierte E-Mail-Beantwortung, eindeutige Identifikation
mittels PGP-Key und WKS
|
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
|
wenn,
dann manuell im E-Mail-Client (zu umständlich und
lokal störend)
|
automatisch
auch für eingehende E-Mails durch Angabe des eigenen
PGP-Keys in der Antwortmail, anschl. unverschlüsselte
Nutzung innerhalb der lokalen IT-Systeme
|
quasi
obligatorisch
|
quasi
obligatorisch
|
|
Workflow-
/ Prozess-Automatisierung
|
Eingangsbestätigung (MDN)
|
optional
manuell möglich
|
optional
oder verpflichtend anforderbar
|
obligatorisch
|
obligatorisch
|
|
|
keine,
aufgrund mangelnder Sicherheit nicht möglich, ggf.
via externer Software mit eigenen Sicherheitsfeatures
|
individuelle Antwortmail, "NDR", Dateiablage,
Druck, Weiterleitung an die zuständigen Abteilungen
und Mitarbeiter/Groupware-Lösungen
|
individuelle
Datenverarbeitung
|
individuelle
Datenverarbeitung
|
|
|
(aktive)
Datenübergabe an angebundene oder nachfolgende Softwareanwendungen
aller Art (E-Mail-Archivierung, DMS, CMS, EDI, ERP, OCR,
FIBU uvm.)
|
|
|
entfällt
|
mittels
integriertem "E-Rechnung als PDF-Reader" bzw.
E-Rechnungs-Konvertern (in/out)
|
|
|
|
|
|
|
|